Ledermax - Cleaner #1.1 - Intensiver Reiniger für alle Glattleder und Alcantara



Ledermax Cleaner #1.1
 

Cleaner #1.1 ist ein REINIGER FÜR ALLE GLATTLEDER und ALCANTARA (Microfaserstoffe)

Dieser Cleaner ist ein Intensivreiniger und trotzdem sehr schonend zum Leder. Er enthält einen hohen Anteil an Glyzerin, sodass das Leder durch die Reinigung nicht austrocknet und eignet sich zum Beispiel hervorragend zum Entfernen von frischen Jeansverfärbungen. Der Cleaner #1.1 ist für Fahrzeugleder ab 6 Monaten entwickelt worden. 


Anwendung normale Leder:

Ledermax Cleaner #1.1 Lederreiniger intensiv

Der starke Lederreiniger von Ledermax beseitigt mühelos starke Verfärbungen und Schmutz von sämtlichen Leder. Dies gilt besonders für fettige Verschmutzungen oder Verfärbungen, z.B. durch Jeansflecken, auf hellen Ledersitzen. Im Vergleich zu vielen anderen Lederreinigern auf dem Markt ist der intensive Reiniger von LMX nahezu pH-neutral und somit sehr schonend zur Lederausstattung. Das ist sehr wichtig, da die anderen aggressiven Reiniger das Leder oder Kunstleder nachhaltig beschädigen. Der Ledermax Cleaner #1.0 und #1.1 aber eben nicht. Die starke Reinigungsleistung trotz eines realtiv pH-neutralen Zustands wird durch wertvolle Additive möglich, welche sich seit langem bei der Lederherstellung bewährt haben. Einer dieser Stoffe ist Glyzerin, welcher verhindert, dass das Leder bei der Reinigung austrocknet.

  • Vor Gebrauch gut schütteln!
  • Lederreiniger an verdeckter Stelle auf Verträglichkeit testen.
  • LMX Applikatorschwamm in warmes Wasser tauchen und gut auswringen.
  • Den Cleaner #1.1 auf den Schwamm aufbringen und in der Hand schaumig kneten.
  • Leder mit kreisenden Bewegungen und etwas druck von Naht zu Naht einschäumen (niemals punktuell reiben)
  • Reste nach der Reinigung mit Baumwolltuch abnehmen und nicht eintrocknen lassen.
  • Leder nach der Reinigung unbedingt mit Leder Conditioner #2.0 pflegen.


Warnhinweise:

  • Den Cleaner niemals direkt auf das Leder schütten.
  • Tropfen mit dem Tuch aufsaugen.
  • Starkes Reiben vermeiden.
  • Von Kindern fern halten.
  • Vor Frost und Hitze schützen (optimale Lagerung und Anwendung bei +15°C bis +25°C)
  • Nicht für Nubuk und Rauleder geeignet.
  • Keine Mikrofasertücher oder Zauberschwämme nutzen. Diese können sehr leicht die Lederoberfläche zerstören!
  • Nach der gründlichen Reinigung das trockene Leder mit dem Conditioner #2.0 pflegen und versiegeln.

 

Hinweis

Diese Produktinformation soll und kann dich nur unverbindlich beraten. Eine Haftung unsererseits kann hieraus nicht abgeleitet werden. Prüfe bitte, ob das Produkt für Deinen Anwendungsfall geeignet ist. ZurBeratung stehen wir Dir gerne zur Verfügung.

 

INFOS von Ledermax:

Da immer wieder die Verwendung von Mikrofasertüchern (MFT) und „Zauberschwämmen“ für die Lederpflege diskutiert werden, habe ich mich im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit mit diesem Thema beschäftigt.

Hier ein Einblick in die interessanten Testergebnisse:
Mehr als 80 % der getesteten Mokrofasertücher und 100 % der getesteten Zauberschwämme hinterließen bereits nach wenigen Reinigungszyklen Mikrorisse im Top-Coat. In diesen Rissen sammeln sich wiederum schneller Schmutz, Hautreste und somit auch Mikroorganismen an. Dies führt dazu, dass sich der mikrobakterielle Verfall des Leders deutlich erhöht. Zusätzlich wird man dadurch veranlasst, das Leder in kürzeren Zeitintervallen zu reinigen.

Für mich stellte sich folgende Frage:

Was unterscheidet die 20 % der Mikrofasertücher, die den Top-Coat nicht zerstören, von den zerstörenden Mikrofasertücher?

Bei ca. 15 % der als Mikrofasertücher ausgewiesenen Tücher handelte es sich nur um billige Baumwoll-Kunststofftücher! Die restlichen 5 % waren echte MFTs, bei denen die Faserweichheit deutlich niedriger war als die des Top-Coats.


FAZIT:

  • Finger weg von Mikrofasertüchern und Zauberschwämmen bei der Reinigung von Leder! Die Wahrscheinlichkeit, ein lederzerstörendes MFT in Händen zu halten, liegt bei ca. 80 %.
  • Nicht jedes Mikrofasertuch ist tatsächlich ein Mikrofasertuch.
  • Ja – es gibt MFTs, die auch für Leder geeignet sind. Aber leider nur sehr wenige.

Die Verwendung von Bürsten bei der Reinigung ist ebenfalls ein sehr oft diskutiertes Thema. Ich persönlich verwende zur Lederreinigung nur in ganz seltenen Fällen eine Bürste.
Die schonende Reinigung ist immer der erste Weg! Hierfür eignet sich am besten ein weicher, offenporiger Schwamm. Bei Ledern mit einer glatten Oberflächenstruktur (Nappa-Leder) bietet diese Reinigungsmethode kombiniert mit einem guten Lederreiniger in 100 % der Fälle ein perfektes Ergebnis. Bei Ledern mit einer geprägten Oberfläche hat sich die Reinigung mit einem weichen Schwamm ebenfalls bewährt. In wenigen Fällen ist die Prägung so tief, dass man mit einem weichen Schwamm nicht bis in die Prägetäler kommt. Hier empfiehlt sich eine Nachreinigung mit einer ganz, ganz weichen Bürste.


Daher zusammenfassend:

Für die optimale Lederreinigung weiche, offenporige Schwämme verwenden und zum Trockenwischen eignen sich weiche Baumwolltücher.


Ihr Ledermax

Erfüllt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang H, abgeändert gemäß Verordnung (EU) 2015/830


Gefahrenpiktogramm:

keins


Signalwort:

keins


Gefahrenhinweise:

Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.


Sicherheitshinweise:

Allgemein:    nicht anwendbar
Prävention:    nicht anwendbar
Reaktion:       nicht anwendbar
Lagerung:      nicht anwendbar
Entsorgung:   nicht anwendbar


Gefährliche Inhaltsstoffe:

Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.

Kostenfreier Versand ab 39€ innerhalb Deutschlands

kostenloser Emailsupport

Ressourcenschonender Versand

1 Monat Rückgaberecht

Ähnliche Artikel

Zubehör

Back to top